Werkstätten des CJD Nord

Catrin Gäde • 23. Juni 2020

Werkstätten des CJD Nord

Das CJD Nord unterstützt junge Menschen mit individuellem Förderbedarf durch eine Kombination aus Arbeiten und Lernen.

In den CJD Produktionsschulen erwerben benachteiligte Jugendliche erste berufliche Kenntnisse sowie soziale Fähigkeiten als Grundlage für die Berufsausbildung und eine spätere Erwerbstätigkeit. Insbesondere die praktischen Tätigkeiten verschaffen den Jugendlichen Erfolgserlebnisse und motivieren sie dadurch zum Lernen.

Das Programm besteht aus zwei Teilen: den produzierenden Werkstätten sowie den kulturellen und bildenden Projekten. Zu diesen gehören: Tage der offenen Tür, Veranstaltungen der Aktion Mensch und das Fest der Kulturen. Vermittelt werden auch Themen der politischen und musischen Bildung sowie Grundkenntnisse z.B. aus Religion, Sport und Gesundheit – junge Menschen bekommen dadurch die Chance, gesellschaftliches Leben aktiv mitzugestalten.

Bildungs-, Beratungs- und Betreuungsangebot zur Berufsvorbereitung
Die Produktionsschulen kooperieren mit allgemeinbildenden und beruflichen Schulen, deren Schüler den Unterricht verweigern bzw. abbrechen. Seit 2012 ist das CJD an zwei Standorten (Torgelow, Wolgast) im Landkreis Vorpommern-Greifswald aktiv, bietet dort 80 jungen Menschen im Alter von 15 bis zu 25 Jahren einen Platz an

Ziel: Übergang von Schule in den Beruf meistern!

Durch sein regionales Profil unterscheidet sich das CJD von anderen Anbietern der Berufsvorbereitung. Zwei Drittel aller Teilnehmenden erwerben die Berufsreife und finden eine Ausbildung oder Arbeit.

Produktionsschulleiterin Andrea Greiner-Jean berichtet: „Jugendliche, die als nicht ausbildungsfähig eingestuft wurden, zeigen sich in der Produktionsschule als arbeits- und lernfähig, stabilisieren ihr Sozialverhalten, entwickeln eine neue Lern- und Arbeitsmotivation. Sie wollen hier ihre Chance nutzen!“

Erfolgreich zur beruflichen und sozialen Integration
In acht Werkstätten der Bereiche Holz, Küche, Hauswirtschaft, Textil-Kreativ und Metall werden junge Menschen durch die entsprechenden Fachkräfte auf den Schulabschluss vorbereitet. Aufmerksamkeit, Respekt und Empathie sind Basis der Teamarbeit. Das ganzheitliche Konzept „Lernen und Arbeiten“ ist didaktischer Kern der Produktionsschule. Das Alleinstellungsmerkmal der Produktionsschule ergibt sich durch das Fehlen starrer schulischer Strukturen und Abläufe – an denen die Jugendlichen ja oftmals scheiterten – sowie die Möglichkeit zur realen Auftragsbearbeitung. Es wird nicht simuliert, sondern tatsächlich marktnah und im Kundenauftrag produziert. Die Produkte aus den Werkstätten sind in der Region sichtbar, beispielsweise im Tierpark Wolgast, auf Campingplätzen, in Schulen und Behörden

Wesentlich zum Gelingen trägt das Netzwerk im Landkreis bei. Es vereint Behörden, Unternehmen, Beratungsstellen, Jobcenter. Mehrmals jährlich finden Gespräche in der CJD Produktionsschule statt. Die meisten Kooperationen basieren auf einer langjährigen, vertrauensvollen Zusammenarbeit aller Akteure.
Andrea Greiner-Jean: „Unsere große Stärke sind Beständigkeit und das sehr individuelle Angebot. Stolz machen uns die Rückmeldungen von Absolventen, die ihren Weg erfolgreich gemeistert haben. Der Zuspruch in der Region ist hoch, wir haben lange Wartelisten und werden von Ehemaligen empfohlen. Kurzum: Wir sind aktive Mitgestalter!“

Mehr Informationen finden Sie hier.
Ansprechpartnerin für dieses Beispiel:
Andrea Greiner-Jean
Produktionsschulleiterin
E-Mail: andrea.greiner-jean@cjd.de
von Catrin Gäde 14. September 2025
„Nichts bewegt sich, ohne dass man sich bewegt“ Bundesweite Fachtagung der Produktionsschulen am 24./25. September 2025 in Stralsund
von Catrin Gäde 14. September 2025
­­­­­­­­­­ Save the Date: Digitaler Fachtag zur virtuellen Berufsorientierungswelt am 12.12.2025 Am 12. Dezember 2025 laden wir Unternehmen herzlich ein, Teil unserer virtuellen Berufsorientierungswelt zu werden! Treffen Sie junge Menschen in einem innovativen digitalen Raum – fernab klassischer Messestände. Präsentieren Sie Ihr Unternehmen mal anders, knüpfen Sie Kontakte und gewinnen Sie neue Talente für morgen. Ein spannendes Fachprogramm rundet den Tag ab. Jetzt anmelden und dabei sein – weitere Infos ab sofort verfügbar! Ein Gewinn für junge Menschen und Unternehmen Der Future Boost richtet sich an junge Menschen, die auf der Suche nach dem für sie passenden Berufsfeld sind. Unternehmen erreichen so frühzeitig Talente, präsentieren ihre Berufe modern und steigern die Attraktivität ihrer Ausbildung. In einer interaktiven, digitalen Berufsorientierungswelt haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, unterschiedliche Branchen kennenzulernen, sich mit Experten auszutauschen und ihre eigenen Fähigkeiten zu testen. Räume für Berufsfelder Die verschiedenen Berufsfelder sind in separaten Räumen untergebracht. Jeder Raum ist thematisch gestaltet und bietet Informationen, Videos und interaktive Inhalte zu den jeweiligen Berufen. Die Teilnehmenden können hier ihre Fragen stellen, sich mit Branchenexperten vernetzen und tiefergehende Einblicke in die verschiedenen Berufsfelder erhalten. Die folgenden Branchen werden abgedeckt: • Gesundheit • Handwerk • Hotel- und Gaststättengewerbe (HoGa) • Influencer und Social Media
von Catrin Gäde 14. September 2025
Nach vielen Jahren engagierter Leitung verabschieden wir Andrea Greiner-Jean und Christiane Hoppe aus ihrer gemeinsamen Verantwortung für die Produktionsschule Vorpommern-Greifswald. Mit großem Einsatz, Herzblut und Fachkompetenz haben sie die Arbeit vor Ort maßgeblich geprägt – dafür danken wir beiden herzlich! Die Leitung übernehmen nun Iwona Liedtke und Eik Schmugler, die mit frischem Blick und viel Erfahrung in der Produktionsschularbeit neue Impulse setzen werden.
von Catrin Gäde 14. April 2025
von Catrin Gäde 14. April 2025
„aula" ist ein digitales Beteiligungskonzept, das Jugendlichen ermöglicht, aktiv an Entscheidungen in ihrem Umfeld mitzuwirken. Über eine Online-Plattform lernen sie, demokratische Prozesse wie Diskussion, Abstimmung und Umsetzung eigener Ideen praktisch kennen. Unser Ziel ist es, junge Menschen für demokratische Teilhabe zu begeistern und sie dazu zu ermutigen, ihre Umgebung aktiv mitzugestalten.
von Catrin Gäde 14. April 2025
Am 29. April 2025 findet der "Tag der offenen Tür" der Produktionsschule Vorpommern-Greifswald am Standort Wolgast und am 07. Mai 2025 der "Tag der offenen Tür in der Produktionsschule Vorpommern-Rügen" statt. Am 15. Mai 2025 öffnen die Produktionsschulen Müritz und Vorpommern-Greifswald, Standort Torgelow, ihre Türen. An allen Standorten erhalten Besucher*innen Einblicke in die praxisorientierte Arbeit der Produktionsschulen, Projekte und Angebote für junge Menschen.
von Catrin Gäde 14. April 2025
Die ZDF-Doku begleitet einen Jugendlichen aus der Produktionsschule Vorpommern-Greifswald auf seinem Weg in ein selbstständiges Leben. Zwischen persönlichen Herausforderungen, Wohnungswechsel und dem Versuch, beruflich Fuß zu fassen, zeigt der Beitrag eindrucksvoll, wie wichtig Unterstützung und Orientierung in dieser Lebensphase sind. Ausstrahlung in der ZDF-Reihe 37 Grad – ein bewegender Einblick in die Realität junger Menschen auf der Suche nach Perspektiven.
von Catrin Gäde 19. Dezember 2024
Das Licht, das vor über 2000 Jahren in die Welt gekommen ist, mache die Dunkelheit hell und erleuchte die Herzen. Haben Sie ein paar ruhige und fröhliche Tage und kommen Sie gut ins neue Jahr.
von Catrin Gäde 26. November 2024
als Darsteller eines ZDF-Films, der im Gottesdienst im Schweriner Dom am Donnerstag den 3.10. Premiere hatte. Neben den CJDlern besuchten auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Bundeskanzler Olaf Scholz und die Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern Manuela Schwesig den Gottesdienst. Hauptperson in dem Film ist der 26-Jährige Benjamin Grätsch, ein ehemaliger Schüler der CJD Produktionsschule Wolgast, der mit Unterstützung der Produktionsschule seinen Weg in die Ausbildung und Selbstständigkeit gefunden hat.