Werkstätten des CJD Nord
Catrin Gäde • 23. Juni 2020
Werkstätten des CJD Nord

Das CJD Nord unterstützt junge Menschen mit individuellem Förderbedarf durch eine Kombination aus Arbeiten und Lernen.
In den CJD Produktionsschulen erwerben benachteiligte Jugendliche erste berufliche Kenntnisse sowie soziale Fähigkeiten als Grundlage für die Berufsausbildung und eine spätere Erwerbstätigkeit. Insbesondere die praktischen Tätigkeiten verschaffen den Jugendlichen Erfolgserlebnisse und motivieren sie dadurch zum Lernen.
Das Programm besteht aus zwei Teilen: den produzierenden Werkstätten sowie den kulturellen und bildenden Projekten. Zu diesen gehören: Tage der offenen Tür, Veranstaltungen der Aktion Mensch und das Fest der Kulturen. Vermittelt werden auch Themen der politischen und musischen Bildung sowie Grundkenntnisse z.B. aus Religion, Sport und Gesundheit – junge Menschen bekommen dadurch die Chance, gesellschaftliches Leben aktiv mitzugestalten.
Bildungs-, Beratungs- und Betreuungsangebot zur Berufsvorbereitung
Die Produktionsschulen kooperieren mit allgemeinbildenden und beruflichen Schulen, deren Schüler den Unterricht verweigern bzw. abbrechen. Seit 2012 ist das CJD an zwei Standorten (Torgelow, Wolgast) im Landkreis Vorpommern-Greifswald aktiv, bietet dort 80 jungen Menschen im Alter von 15 bis zu 25 Jahren einen Platz an
Ziel: Übergang von Schule in den Beruf meistern!
Durch sein regionales Profil unterscheidet sich das CJD von anderen Anbietern der Berufsvorbereitung. Zwei Drittel aller Teilnehmenden erwerben die Berufsreife und finden eine Ausbildung oder Arbeit.
Produktionsschulleiterin Andrea Greiner-Jean berichtet: „Jugendliche, die als nicht ausbildungsfähig eingestuft wurden, zeigen sich in der Produktionsschule als arbeits- und lernfähig, stabilisieren ihr Sozialverhalten, entwickeln eine neue Lern- und Arbeitsmotivation. Sie wollen hier ihre Chance nutzen!“
Erfolgreich zur beruflichen und sozialen Integration
In acht Werkstätten der Bereiche Holz, Küche, Hauswirtschaft, Textil-Kreativ und Metall werden junge Menschen durch die entsprechenden Fachkräfte auf den Schulabschluss vorbereitet. Aufmerksamkeit, Respekt und Empathie sind Basis der Teamarbeit. Das ganzheitliche Konzept „Lernen und Arbeiten“ ist didaktischer Kern der Produktionsschule. Das Alleinstellungsmerkmal der Produktionsschule ergibt sich durch das Fehlen starrer schulischer Strukturen und Abläufe – an denen die Jugendlichen ja oftmals scheiterten – sowie die Möglichkeit zur realen Auftragsbearbeitung. Es wird nicht simuliert, sondern tatsächlich marktnah und im Kundenauftrag produziert. Die Produkte aus den Werkstätten sind in der Region sichtbar, beispielsweise im Tierpark Wolgast, auf Campingplätzen, in Schulen und Behörden
Wesentlich zum Gelingen trägt das Netzwerk im Landkreis bei. Es vereint Behörden, Unternehmen, Beratungsstellen, Jobcenter. Mehrmals jährlich finden Gespräche in der CJD Produktionsschule statt. Die meisten Kooperationen basieren auf einer langjährigen, vertrauensvollen Zusammenarbeit aller Akteure.
Andrea Greiner-Jean: „Unsere große Stärke sind Beständigkeit und das sehr individuelle Angebot. Stolz machen uns die Rückmeldungen von Absolventen, die ihren Weg erfolgreich gemeistert haben. Der Zuspruch in der Region ist hoch, wir haben lange Wartelisten und werden von Ehemaligen empfohlen.
Kurzum: Wir sind aktive Mitgestalter!“
Mehr Informationen finden Sie hier.
Ansprechpartnerin für dieses Beispiel:
Andrea Greiner-Jean
Produktionsschulleiterin
E-Mail: andrea.greiner-jean@cjd.de

„aula" ist ein digitales Beteiligungskonzept, das Jugendlichen ermöglicht, aktiv an Entscheidungen in ihrem Umfeld mitzuwirken. Über eine Online-Plattform lernen sie, demokratische Prozesse wie Diskussion, Abstimmung und Umsetzung eigener Ideen praktisch kennen. Unser Ziel ist es, junge Menschen für demokratische Teilhabe zu begeistern und sie dazu zu ermutigen, ihre Umgebung aktiv mitzugestalten.

Am 29. April 2025 findet der "Tag der offenen Tür" der Produktionsschule Vorpommern-Greifswald am Standort Wolgast und am 07. Mai 2025 der "Tag der offenen Tür in der Produktionsschule Vorpommern-Rügen" statt. Am 15. Mai 2025 öffnen die Produktionsschulen Müritz und Vorpommern-Greifswald, Standort Torgelow, ihre Türen. An allen Standorten erhalten Besucher*innen Einblicke in die praxisorientierte Arbeit der Produktionsschulen, Projekte und Angebote für junge Menschen.

Die ZDF-Doku begleitet einen Jugendlichen aus der Produktionsschule Vorpommern-Greifswald auf seinem Weg in ein selbstständiges Leben. Zwischen persönlichen Herausforderungen, Wohnungswechsel und dem Versuch, beruflich Fuß zu fassen, zeigt der Beitrag eindrucksvoll, wie wichtig Unterstützung und Orientierung in dieser Lebensphase sind. Ausstrahlung in der ZDF-Reihe 37 Grad – ein bewegender Einblick in die Realität junger Menschen auf der Suche nach Perspektiven.

als Darsteller eines ZDF-Films, der im Gottesdienst im Schweriner Dom am Donnerstag den 3.10. Premiere hatte. Neben den CJDlern besuchten auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Bundeskanzler Olaf Scholz und die Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern Manuela Schwesig den Gottesdienst. Hauptperson in dem Film ist der 26-Jährige Benjamin Grätsch, ein ehemaliger Schüler der CJD Produktionsschule Wolgast, der mit Unterstützung der Produktionsschule seinen Weg in die Ausbildung und Selbstständigkeit gefunden hat.

Am 26.10. fand ein Konzert des CJD Orchesters in Berlin statt. An dem Konzert haben 30 Jugendliche und Mitarbeitende aus allen drei CJD Produktionsschulen teilgenommen. Das "Berlin Wochenende" bietet den Jugendlichen jährlich Aktivitäten aus dem Bereich politische Bildung, Kultur und Persönlichkeitsbildung.

Von der Produktionsschule Vorpommern-Greifswald haben 12 Jugendliche und 4 Mitarbeitende an der Konferenz teilgenommen. Nach langer Zeit führte endlich wieder eine Großveranstaltung im Bereich der Persönlichkeitsbildung rund 350 Menschen aus dem ganzen CJD zusammen. 21 Workshops gaben vielfältige Impulse, um die Welt ein bisschen besser zu machen. Diese Inhalte bildeten die Grundlage, damit die Teilnehmenden im weiteren Verlauf eigene Projekte für den eigenen Sozialraum entwickeln konnten. Die Tage waren geprägt von Begegnungen, Netzwerkbildung, Diskussionen, Singen, Elementen rund um das Thema Bewegung, religionspädagogischen Inhalten und vielem mehr.

Diesmal haben sich die Jugendlichen aus der Produktionsschule Vorpommern-Greifswald und dem OHP Swienemünde in der Jugendbegegnungs-und Bildungsstätte Golm in Kamminke getroffen. Sie verbrachten 5 gemeinsame Tage, an denen sie an verschiedenen Workshops und Ausflügen gemeinsam teilnehmen konnten. Es haben unter anderem ein Kennenlernworkshop, ein Workshop zur gemeinsamen Geschichte der Region sowie ein kreativer Workshop zum Thema meine berufliche Zukunft stattgefunden. Die Jugendlichen haben den Betrieb BogenSportWelt in Anklam, die Usedomer Bäder Bahn sowie Laser Tag in Greifswald besucht. Außerdem wurde viel gemeinsam Volleyball oder Tischtennis gespielt und sogar spontan an der Badestelle in Kamminke gebadet. Alles in allem war es eine sehr gelungene Begegnung und alle Jugendlichen haben den Wusch geäußert, an weiteren Begegnungen teilzunehmen. Aus diesem Grund werden für das nächste Jahr weitere Projekte geplant. Die Jugendbegegnung wurde von dem deutsch-polnischen Jugendwerk und der Stiftung Volksbund Deutsche Kriegsgräber Fürsorge finanziert.