CJD Produktionsschulen am bundesweiten Aktionstag mit dem Motto „Wir engagieren uns!“

Catrin Gäde • 5. Mai 2022

CJD Produktionsschulen am bundesweiten Aktionstag mit dem Motto „Wir engagieren uns!“    

Am 5. Mai 2022 findet der bundesweite Aktionstag der Produktionsschulen und Jugendwerkstätten statt. Die CJD Produktionsschulen in Mecklenburg-Vorpommern beteiligen sich wie jedes Jahr an diesem Aktionstag. Unter dem Motto „Wir engagieren uns!“ finden an den Standorten Torgelow, Stralsund, Waren/Müritz und Wolgast unterschiedliche Aktionen statt.  
 
Die Jugendlichen an den Produktionsschulen möchten sich in Erinnerung bringen und etwas zurückgeben. Die Situation der Jugendlichen hat sich seit dem Beginn der Pandemie dramatisch verschärft. Jährlich verlassen immer noch eine hohe Zahl Jugendlicher die Schule mit einem schlechten Hauptschulabschluss oder sogar ganz ohne Abschluss. Für die Zielgruppe benachteiligter Jugendlicher gibt es keine Karriere oder stabile Übergänge in ein existenzsicherndes Erwerbsleben. Und die Pandemie verstärkt diese Tendenz. Gleichzeitig ist davon auszugehen, dass die Bedeutung von Angeboten im Übergang Schule-Beruf wie die Produktionsschulen wachsen.  
 
Die Produktionsschule Müritz pflanzt am 05.05.2022 weitere Obstbäume im Landkreis Mecklenburgische-Seenplatte. Bäume pflanzen ist ein effektives und nachhaltiges Mittel im Kampf gegen den Klimawandel. Sie absorbieren CO2 und geben gleichzeitig Sauerstoff ab. Das CJD will seinen Beitrag zur nachhaltigen Bewahrung der Schöpfung leisten. Das bedeutet, im allgemeinen Nachhaltigkeit auf den verschiedenen Ebenen des Unternehmens zu bearbeiten und bei allen Entscheidungen mitzudenken.  
 
Die Produktionsschule Vorpommern-Rügen auf dem Dänholm wird mit sieben Mitarbeitenden und Jugendlichen zum einem in der Spendenhalle der Ukraine-Hilfe in Stralsund mit Sortier-, Aufräum- und Ausgabeaufgaben übernehmen. Der zweite Teil der Jugendlichen, wird die Möbeltauschbörse für ukrainische Zugewanderte tatkräftig unterstützen. Die Hilfe ist sehr willkommen. Vor Ort in der Stralsunder Stadthalle werden alle auch die Möglichkeit zu direktem Kontakt mit den vor dem Krieg geflüchteten Menschen aus der Ukraine haben. 
 
Die Produktionsschule Vorpommern-Greifswald am Standort Wolgast öffnet am 05. Mai in der Zeit von 11-15:00 Uhr die Türen der Produktionsschule in der Leeraner Straße 5. Die Werkstätten präsentieren sich mit einem vielfältigen Angebot, die Jugendlichen des Kochstudios überraschen mit kulinarischen Leckerbissen, Sport und -Spielangebote ergänzen das bunte Treiben auf dem Gelände der Produktionsschule. Am Standort Torgelow startet 09:00 Uhr eine Aufräum-Aktion in der Stadt Torgelow. Wie schon im vergangenen Jahr setzen die Jugendlichen der Produktionsschule auch die Spielgeräte auf den öffentlichen Spielplätzen der Stadt in Stand und führen Reparaturarbeiten durch. Um 9:00 Uhr ging es auf dem Marktplatz in Torgelow los. Die Jugendlichen schwärmten mit Ihren Werkstattpädagog:innenn in verschiedenen Richtungen aus. Der Wanderweg an der Uecker, der Spielplatz an der Kirche, das Randowufer nahe dem „Haus an der Schleuse“, der Spielplatz in der Innenstadt sowie der Hasenspielplatz waren die Ziele. Papier, Bierdeckel, Zigarettenkippen sogar Glasscherben wurden gesammelt. Es kam eine Menge zusammen. 

Über Produktionsschulen: 
Produktionsschulen verstehen sich als alternatives Bildungsangebot, das die beiden Ausbildungswege Schule plus Studium und Duale Ausbildung in Betrieb und Berufsschule um eine dritte Möglichkeit ergänzt. Produktionsschulen geben Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die auf den zwei klassischen Wegen gescheitert sind, eine dritte Chance ins Erwerbsleben. Damit übernehmen Produktionsschulen eine elementare gesellschaftliche Aufgabe und bilden die wichtige dritte Stütze im deutschen Bildungssystem. Seit 2007 sind weit über hundert der in Deutschland aktiven Produktionsschulen im Bundesverband Produktionsschulen e.V. organisiert. 
 

von Catrin Gäde 14. April 2025
von Catrin Gäde 14. April 2025
„aula" ist ein digitales Beteiligungskonzept, das Jugendlichen ermöglicht, aktiv an Entscheidungen in ihrem Umfeld mitzuwirken. Über eine Online-Plattform lernen sie, demokratische Prozesse wie Diskussion, Abstimmung und Umsetzung eigener Ideen praktisch kennen. Unser Ziel ist es, junge Menschen für demokratische Teilhabe zu begeistern und sie dazu zu ermutigen, ihre Umgebung aktiv mitzugestalten.
von Catrin Gäde 14. April 2025
Am 29. April 2025 findet der "Tag der offenen Tür" der Produktionsschule Vorpommern-Greifswald am Standort Wolgast und am 07. Mai 2025 der "Tag der offenen Tür in der Produktionsschule Vorpommern-Rügen" statt. Am 15. Mai 2025 öffnen die Produktionsschulen Müritz und Vorpommern-Greifswald, Standort Torgelow, ihre Türen. An allen Standorten erhalten Besucher*innen Einblicke in die praxisorientierte Arbeit der Produktionsschulen, Projekte und Angebote für junge Menschen.
von Catrin Gäde 14. April 2025
Die ZDF-Doku begleitet einen Jugendlichen aus der Produktionsschule Vorpommern-Greifswald auf seinem Weg in ein selbstständiges Leben. Zwischen persönlichen Herausforderungen, Wohnungswechsel und dem Versuch, beruflich Fuß zu fassen, zeigt der Beitrag eindrucksvoll, wie wichtig Unterstützung und Orientierung in dieser Lebensphase sind. Ausstrahlung in der ZDF-Reihe 37 Grad – ein bewegender Einblick in die Realität junger Menschen auf der Suche nach Perspektiven.
von Catrin Gäde 19. Dezember 2024
Das Licht, das vor über 2000 Jahren in die Welt gekommen ist, mache die Dunkelheit hell und erleuchte die Herzen. Haben Sie ein paar ruhige und fröhliche Tage und kommen Sie gut ins neue Jahr.
von Catrin Gäde 26. November 2024
als Darsteller eines ZDF-Films, der im Gottesdienst im Schweriner Dom am Donnerstag den 3.10. Premiere hatte. Neben den CJDlern besuchten auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Bundeskanzler Olaf Scholz und die Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern Manuela Schwesig den Gottesdienst. Hauptperson in dem Film ist der 26-Jährige Benjamin Grätsch, ein ehemaliger Schüler der CJD Produktionsschule Wolgast, der mit Unterstützung der Produktionsschule seinen Weg in die Ausbildung und Selbstständigkeit gefunden hat.
von Catrin Gäde 26. November 2024
Am 26.10. fand ein Konzert des CJD Orchesters in Berlin statt. An dem Konzert haben 30 Jugendliche und Mitarbeitende aus allen drei CJD Produktionsschulen teilgenommen. Das "Berlin Wochenende" bietet den Jugendlichen jährlich Aktivitäten aus dem Bereich politische Bildung, Kultur und Persönlichkeitsbildung.
von Catrin Gäde 26. November 2024
Von der Produktionsschule Vorpommern-Greifswald haben 12 Jugendliche und 4 Mitarbeitende an der Konferenz teilgenommen. Nach langer Zeit führte endlich wieder eine Großveranstaltung im Bereich der Persönlichkeitsbildung rund 350 Menschen aus dem ganzen CJD zusammen. 21 Workshops gaben vielfältige Impulse, um die Welt ein bisschen besser zu machen. Diese Inhalte bildeten die Grundlage, damit die Teilnehmenden im weiteren Verlauf eigene Projekte für den eigenen Sozialraum entwickeln konnten. Die Tage waren geprägt von Begegnungen, Netzwerkbildung, Diskussionen, Singen, Elementen rund um das Thema Bewegung, religionspädagogischen Inhalten und vielem mehr.
von Catrin Gäde 18. August 2024
Diesmal haben sich die Jugendlichen aus der Produktionsschule Vorpommern-Greifswald und dem OHP Swienemünde in der Jugendbegegnungs-und Bildungsstätte Golm in Kamminke getroffen. Sie verbrachten 5 gemeinsame Tage, an denen sie an verschiedenen Workshops und Ausflügen gemeinsam teilnehmen konnten. Es haben unter anderem ein Kennenlernworkshop, ein Workshop zur gemeinsamen Geschichte der Region sowie ein kreativer Workshop zum Thema meine berufliche Zukunft stattgefunden. Die Jugendlichen haben den Betrieb BogenSportWelt in Anklam, die Usedomer Bäder Bahn sowie Laser Tag in Greifswald besucht. Außerdem wurde viel gemeinsam Volleyball oder Tischtennis gespielt und sogar spontan an der Badestelle in Kamminke gebadet. Alles in allem war es eine sehr gelungene Begegnung und alle Jugendlichen haben den Wusch geäußert, an weiteren Begegnungen teilzunehmen. Aus diesem Grund werden für das nächste Jahr weitere Projekte geplant. Die Jugendbegegnung wurde von dem deutsch-polnischen Jugendwerk und der Stiftung Volksbund Deutsche Kriegsgräber Fürsorge finanziert.
von Catrin Gäde 12. Juni 2024
Weitere Beiträge