Tag der Produktionsschulen in Mecklenburg-Vorpommern
Catrin Gäde • 30. September 2022
‚Für die Jugendlichen ist dieser Tag zu Beginn des neuen Schuljahres ein ganz wichtiger Tag!‘ sagt Selina Easterbrook und strahlt dabei übers ganze Gesicht. In wenigen Augenblicken soll es schon losgehen, Anspannung und Vorfreude sind spürbar. Das Team der Produktionsschule Vorpommern-Rügen hat an ihrem Standort auf dem Dänholm mitten im Strelasund ein buntes Programm für mehr als 120 teilnehmende, junge Erwachsene aus allen fünf Produktionsschulen in Mecklenburg-Vorpommern zusammengestellt.
‚Nachdem in den letzten beiden Jahren der Tag der Produktionsschulen nicht vor Ort stattfinden konnte, ist es für uns eine große Freude und Herausforderung, Gastgeber zu sein. Die Gruppen aus den einzelnen Schulen müssen sich erst finden, da sind eine ganze Reihe Jugendliche neu mit dabei, die müssen sich erst einmal finden. Es wird zu Beginn wohl etwas wuselig.‘ berichtet die Leiterin der Produktionsschule und muss dabei improvisieren, weil ihre Leitungskollegin Josephine Käfer leider erkrankt ausgefallen ist.
Die jungen Teilnehmer aus den CJD Produktionsschulen in Stralsund, Wolgast, Torgelow und Waren treffen beim Tag der Produktionsschulen auf junge Erwachsene aus zwei Einrichtungen in Parchim und Rostock. In einem Wettbewerb an fünf Stationen auf dem Dänholm wird der Gewinner des Wanderpokals neu bestimmt. Ehrgeiz, Kreativität und Spaß stehen neben Begegnung und Kennenlernen im Mittelpunkt der Aktivitäten der Produktionsschülerinnen und -schüler.
Doch auch das anspruchsvolle Rahmenprogramm kann sich an diesem Tag sehen lassen. Catrin Gäde, Fachbereichsleiterin Berufliche Bildung des CJD Nord ist es gelungen, Vertreter aller Beiräte der Produktionsschulen und Mitarbeitende des zuständigen Ministeriums in Schwerin mit weiteren Akteuren zu einem gemeinsamen Austausch zusammen zu bringen. Mit zwei Impulsreferaten durch Dr. Lea Schulz, Universität Flensburg, und Dr. Claudia Kalisch von der Universität Rostock gelang eine wissenschaftlich fundierte Einordnung der pädagogischen Erfolge der Produktionsschulen und auch der Ausblick auf neue Formen des Lernens im Übergang Schule – Beruf.
Carsten Pauler und Astrid Junek vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Sport MV luden im Anschluss an die Referate zu gemeinsamen Überlegungen ein, um die Weiterentwicklung der Produktionsschulen progressiv zu gestalten. Während drinnen in der ‚Zukunftswerkstatt‘ beraten wurde, rollten draußen dicke Reifen, flogen Baumstämme und Sportsocken, der Grill war heiß und gut bestückt, die Cocktails von der Bar lecker und alkoholfrei. Auch die Polizei war mit einem Informationsstand vor Ort.
Den Abschluss des Tages bildete die große Siegerehrung, moderiert durch Selina Easterbrook, in deren Gesicht am Nachmittag nur noch Erleichterung, Stolz und Freude zu erkennen war. Der Wanderpokal ‚Tag der Produktionsschulen MV‘ ging unter großem Jubel an das Team der Produktionsschule Vorpommern-Greifswald in Wolgast.
Im Rahmen des Jubiläums ‚75 Jahre CJD‘ war auch der Jubiläumsbus des CJD vor Ort. Dennis Wagner aus der CJD Zentrale war 11 Stunden quer durch Deutschland gereist und berichtete von der Veranstaltung über diverse Social-Media-Kanäle. Weitere Informationen zum Jubiläum des CJD sind zu finden unter chronik.cjd.de

„aula" ist ein digitales Beteiligungskonzept, das Jugendlichen ermöglicht, aktiv an Entscheidungen in ihrem Umfeld mitzuwirken. Über eine Online-Plattform lernen sie, demokratische Prozesse wie Diskussion, Abstimmung und Umsetzung eigener Ideen praktisch kennen. Unser Ziel ist es, junge Menschen für demokratische Teilhabe zu begeistern und sie dazu zu ermutigen, ihre Umgebung aktiv mitzugestalten.

Am 29. April 2025 findet der "Tag der offenen Tür" der Produktionsschule Vorpommern-Greifswald am Standort Wolgast und am 07. Mai 2025 der "Tag der offenen Tür in der Produktionsschule Vorpommern-Rügen" statt. Am 15. Mai 2025 öffnen die Produktionsschulen Müritz und Vorpommern-Greifswald, Standort Torgelow, ihre Türen. An allen Standorten erhalten Besucher*innen Einblicke in die praxisorientierte Arbeit der Produktionsschulen, Projekte und Angebote für junge Menschen.

Die ZDF-Doku begleitet einen Jugendlichen aus der Produktionsschule Vorpommern-Greifswald auf seinem Weg in ein selbstständiges Leben. Zwischen persönlichen Herausforderungen, Wohnungswechsel und dem Versuch, beruflich Fuß zu fassen, zeigt der Beitrag eindrucksvoll, wie wichtig Unterstützung und Orientierung in dieser Lebensphase sind. Ausstrahlung in der ZDF-Reihe 37 Grad – ein bewegender Einblick in die Realität junger Menschen auf der Suche nach Perspektiven.

als Darsteller eines ZDF-Films, der im Gottesdienst im Schweriner Dom am Donnerstag den 3.10. Premiere hatte. Neben den CJDlern besuchten auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Bundeskanzler Olaf Scholz und die Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern Manuela Schwesig den Gottesdienst. Hauptperson in dem Film ist der 26-Jährige Benjamin Grätsch, ein ehemaliger Schüler der CJD Produktionsschule Wolgast, der mit Unterstützung der Produktionsschule seinen Weg in die Ausbildung und Selbstständigkeit gefunden hat.

Am 26.10. fand ein Konzert des CJD Orchesters in Berlin statt. An dem Konzert haben 30 Jugendliche und Mitarbeitende aus allen drei CJD Produktionsschulen teilgenommen. Das "Berlin Wochenende" bietet den Jugendlichen jährlich Aktivitäten aus dem Bereich politische Bildung, Kultur und Persönlichkeitsbildung.

Von der Produktionsschule Vorpommern-Greifswald haben 12 Jugendliche und 4 Mitarbeitende an der Konferenz teilgenommen. Nach langer Zeit führte endlich wieder eine Großveranstaltung im Bereich der Persönlichkeitsbildung rund 350 Menschen aus dem ganzen CJD zusammen. 21 Workshops gaben vielfältige Impulse, um die Welt ein bisschen besser zu machen. Diese Inhalte bildeten die Grundlage, damit die Teilnehmenden im weiteren Verlauf eigene Projekte für den eigenen Sozialraum entwickeln konnten. Die Tage waren geprägt von Begegnungen, Netzwerkbildung, Diskussionen, Singen, Elementen rund um das Thema Bewegung, religionspädagogischen Inhalten und vielem mehr.

Diesmal haben sich die Jugendlichen aus der Produktionsschule Vorpommern-Greifswald und dem OHP Swienemünde in der Jugendbegegnungs-und Bildungsstätte Golm in Kamminke getroffen. Sie verbrachten 5 gemeinsame Tage, an denen sie an verschiedenen Workshops und Ausflügen gemeinsam teilnehmen konnten. Es haben unter anderem ein Kennenlernworkshop, ein Workshop zur gemeinsamen Geschichte der Region sowie ein kreativer Workshop zum Thema meine berufliche Zukunft stattgefunden. Die Jugendlichen haben den Betrieb BogenSportWelt in Anklam, die Usedomer Bäder Bahn sowie Laser Tag in Greifswald besucht. Außerdem wurde viel gemeinsam Volleyball oder Tischtennis gespielt und sogar spontan an der Badestelle in Kamminke gebadet. Alles in allem war es eine sehr gelungene Begegnung und alle Jugendlichen haben den Wusch geäußert, an weiteren Begegnungen teilzunehmen. Aus diesem Grund werden für das nächste Jahr weitere Projekte geplant. Die Jugendbegegnung wurde von dem deutsch-polnischen Jugendwerk und der Stiftung Volksbund Deutsche Kriegsgräber Fürsorge finanziert.